Allgemeine Hinweise zu den Veranstaltungen
Weidenbörse - Die Weide will in die Welt
Auf der Weidebörse, am Sonntag, den 23.02.2025 von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr, lässt der Landschaftshof Baerlo in diesem Jahr eine alte Tradition wieder aufleben.
Er handelt von spanischen Bewohnern und diebischen Pastoren in einer geteilten Gemeinde. Die beiden Heiligen, Antonius der Große und Antonius von Padua, sind genauso Thema wie die Brunnenkinder und die Kirche. Die Geschichte vom Grenzlandring und die der Burg runden diese Führung ab.
Über schmale Pfade entlang der Niers und des Naturschutzgebietes Niersrenaturierung finden wir zahlreiche Biberspuren. Seit Jahren sind hier die Biber heimisch, bauen hin und wieder Staudämme und hinterlassen an vielen Stellen Ihre markanten Spuren. Auf dem Rückweg kommen wir an der romantischen Burg Uda vorbei. Ca.5km.
Geführte Wald- und Naturführung mit der Vermittlung von Wissen und Zusammenhänge der Natur durch Naturführer Klaus Schmeer. Wie funktioniert das Ökosystem Wald. Bei diesen Führungen erlebt der Wanderer den Wald hautnah und erfährt mehr über diesen spannenden, aber auch gefährdeten Lebensraum. Dauer: ca. 2-3 Stunden.
Im März sind Frösche, Kröten und Molche aus ihrer Winterstarre erwacht und besiedeln wieder die ehemaligen Flachsgruben in der Bistheide um abzulaichen.Die Exkursion dient dem Kennenlernen der verschiedenen Amphibienarten und des Naturschutzgebietes Bistheide, das vom NABU MG betreut wird. Gummistiefel sind sinnvoll. Kinder nur in Begleitung Erwachsener. Die Teilnahme ist kostenlos.
Gewinnen Sie Einblicke in die Lebensumstände unserer Vorfahren und lassen sich von Baumveteranen verzaubern. Auf unserer Exkursion erforschen wir die Besonderheiten der historischen Niederwald-Bewirtschaftung. Ist der Niederwald erhaltungswürdig oder nur eine düstere Waldlandschaft?
Draussen in der Natur finden wir Bilder, reden darüber was ein Bild ausmacht und wie wir überall welche finden können. Natürlich werden wir diese Bilder dann auch einfangen. Mit vielen Tipps und Tricks zum Fotografieren in der Natur. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener - hier ist für jeden was dabei.
Sortenvermehrung durch Veredlung: Im Kurs werden Grundlagen der Veredlung erläutert und zwei der zahlreichen Techniken praktisch vermittelt. Dazu gibt es ein Infoblatt, auf dem die wichtigsten Inhalte noch einmal zusammengefasst sind, sowie Hinweise für die weitere Behandlung der veredelten Bäumchen gegeben werden.
Mit der Einrichtung der Saatgutbibliothek möchte der Naturpark Schwalm-Nette einen Beitrag zum Erhalt der Kulturpflanzenvielfalt leisten. Beim monatlich stattfindenden Stammtisch können sich Interessierte über das Projekt informieren, Saatgut oder Pflanzen tauschen und miteinander fachsimpeln.
Über den Niersquellenweg radeln wir nach Liedberg und weiter zum Nikolauskloster. Der Rückweg führt uns am Jüchener Bach und später an der Niers entlang zurück zu unserem Ausgangspunkt. Länge ca. 40 km, mit Pausen.
Ja, Lamas sind Kamele. Sie begleiten den Menschen schon seit vielen tausend Jahren als ruhige und zuverlässige Gefährten. Auf der Wanderung lernen wir diese besonderen Tiere ein bisschen verstehen und genießen die gemeinsame Tour durch unsere schöne Landschaft.
Die Wanderung verläuft vom kleinen Hariksee die Schwalm entlang durch historisch alte Buchenwälder vorbei an Feuchtwiesen zum Vogelschutzgebiet am Borner See und weiter zum Laarer Bruch. Die naturbelassene Landschaft aus Mooren, Wiesen und Wäldern bietet vielen seltenen Pflanzen- und Tierarten einen idealen Lebensraum.
Schloss Tüschenbroich mit seinen beiden Mühlen und der im Wald gelegenen Ulrichskapelle sind Thema dieser Führung. Die Geschichte vom Schloss, welches seinen Ursprung auf der Motte hatte, bildet den Kernpunkt der Führung. An der Ulrichskapelle können Sie den drei Sagen lauschen, die sich um diese Kapelle ranken.
Wie gestalte ich einen naturnahen Garten? Welche Pflanzen sind für Insekten geeignet ? Mit einem naturnahen Garten und Vorgarten kann unsere gefährdete Insektenfauna unterstützt und verlorene Lebensräume können geschaffen werden. Im Anschluss an den Vortrag bleibt Zeit für Ihre Fragen.
An einem lauen Frühlingsabend wandern wir bei Vollmond grenzüberschreitend durch die Wald- und Wiesenlandschaft des Meinweggebietes. Dabei lassen wir die vom Vollmond beschienene Landschaft auf uns wirken (ca. 10 km). Die Wanderung findet auch bei schlechtem Wetter, außer Unwetterwarnung, statt.
Fotoworkshop Special Tierfotografie - Naturerlebnis mit dem Fotodesigner Uwe Schmid - Haubentaucher, Graureiher und viele andere typische Bewohner im Landschaftsraum der Nette, De Wittsee fotografieren. Praktische Tipps und Tricks für bessere Tierfotos (maximale Teilnehmerzahl: sechs Personen).
Wildkräuter bieten viele unterschiedliche, interessante und neue Geschmäcker. Sie enthalten zahlreiche Nährstoffe, sind unser heimisches Superfood und bringen Farbe ins Essen. Saisonaler und vielfältiger kann kochen nicht sein. Gemeinsam kochen wir ein gesundes und schmackhaftes 3-Gänge-Wildkräutermenü.
Stadtführung durch die historische Stadt Wassenberg unter Berücksichtigung historischer Fakten nebst Sagen und Anekdoten.
Die Gartensaison steht vor der Tür! Höchste Zeit, sich mit neuem Saatgut einzudecken oder nicht benötigtes Saatgut weiterzugeben. Bei Kaffee und Kuchen tauschen wir Saatgut sowie Erfahrungen aus und freuen uns gemeinsam auf schöne Gartentage, neue Pflanzenbekanntschaften und eine reiche Ernte.
Geheimnisvolle Rufe in der Nacht, lautloser Flug, scharfe Krallen, super Gehör! Wir machen uns auf den Weg, leise und gespannt, denn Steinkauz, Schleiereule und Waldkauz haben ihre Reviere ganz in der Nähe. Sogar der Uhu kommt in der Nähe vor. Wer hört die erste Eule und wer sieht sie als erstes fliegen?
Die Wanderung richtet sich speziell an Einsteiger, die schon immer mal die Lust hatten, die heimische Vogelwelt kennenzulernen. Dass viele Vögel um diese Jahreszeit noch nicht da sind und ebenso das Blätterwerk fehlt, macht den Einstieg in die Vogelbeobachtung leichter.
Wir erkunden regionale Wildpflanzen und Sie lernen ihre vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten kennen.Je nach Jahreszeit begegnen wir Heilpflanzen, wilde Salat- und Würzkräuter, essbare Wildblüten, Samen, Baumblätter, Wildgemüse, Räucherkräuter, Wildfrüchte und vieles mehr. Auf halber Strecke gibt es eine Verköstigung
In den wassergefüllten Moortümpeln rufen zu dieser Jahreszeit die balzenden Frösche um die Wette. Dieser besondere Lebensraum ist die Heimat von einigen seltenen Tier-und Pflanzenarten. Wir erfahren einiges darüber und was getan werden kann, um die Moore zu erhalten.
Diese imposante Vogelart ist bisher nur als Durchzügler bei uns bekannt. Mit der Errichtung eines Kunsthorstes im Herzen des NSG haben die Referenten die Hoffnung auf eine mögliche Brut in den kommenden Jahren geschaffen. Sie berichten über erfreuliche Entwicklungen, aber auch von aufgetretenen Problemen.
Zum Frühlingsanfang schauen wir der Natur zu, wie sie erwacht. Ganz nebenbei erfahren Sie auch etwas über die Geschichte des im Naturpark Schwalm-Nette gelegenen Waldes.Anschließend können wir noch im Wilhelm Kliewer Haus zu Kaffee und Kuchen einkehren. (Eigener Kostenbeitrag)
Pflanzen können nur in einem gesunden Boden gut wachsen. Kleinstlebewesen werden mit Signalstoffen angelockt und ihre Kommunikation sorgt für optimale Versorgung. Ihr Mangel führt zu Krankheiten, Minderwuchs oder Schädlingen. Ein harmonisches Bodenleben hingegen macht Pflanzen froh, Ernten reich und Gärtner glücklich.
Eröffnung der Jubiläumsausstellung des Malkreises Herongen mit einer Präsentation über Kunstprojekte der vergangenen 30 Jahreund einer Bilderausstellung zum Thema „Blick auf den Horizont“.Gezeigt werden Werke von zehn Künstlerinnen, die sich – auch im metaphorischen Sinne - mit der Horizontlinie auseinandersetzen.
Seit 2012 gibt es nun schon Biber bei uns an der Nette. Wie sehen sie genau aus, was fressen und wie leben diese Tiere. Ein mitgeführter Bollerwagen voller Inhalt zum Thema Biber lässt kaum einen Wunsch übrig. Wir sehen typische Nagespuren und mit Glück einen Damm und Biberrutschen.
Bei einer kleinen Wanderung suchen wir erste Spuren des Frühlings in Wald und Wiese. Kinder in Begleitung ihrer Eltern oder Großeltern entdecken die Natur, die aus dem Winterschlaf erwacht. Es werden die ersten frühblühenden Pflanzen, Bäume und Sträucher erkundet. Überall sprießt und wächst es – der Frühling ist da.
Im März sind Frösche, Kröten und Molche aus ihrer Winterstarre erwacht und besiedeln wieder die Gewässer im Gerkerather Wald um abzulaichen.Die Exkursion dient dem Kennenlernen der verschiedenen Amphibienarten und des Naturschutzgebietes Gerkerather Wald, das vom NABU MG betreut wird. Gummistiefel sind sinnvoll. Kinder nur in Begleitung Erwachsener. Die Teilnahme ist kostenlos.
Mit ein bisschen Glück können bei dieser Frühlingswanderung alle im Kreis vorkommenden Spechtarten angetroffen werden. Naturnahe und großflächig zusammenhängende Waldbestände sowie abwechslungsreich gestaltete Randbereiche bieten zahlreiche Lebensräume für die Zimmerleute des Waldes.
Wandern Sie mit mir durch eine Kulturlandschaft, deren Prägung bereits vor 900 Jahren begann. Bewundern Sie knorrige Zeitzeugen, an denen die alte Technik des Lemmens deutlich sichtbar ist. Dieser Niederwald steht bereits auf der Roten Liste der gefährdeten Biotope in NRW.
Man nennt sie die Visitenkarte des Meinweg. Die Melicker Heide zeigt sich hügelig durch die Sanddünen und dicht in der Waldlandschaft. Eine neue Wegeführung bringt uns in den letzten Winkel dieser urigen Natur auf nahezu 9 km steigungsfreien Naturpfaden. Ein guter Einstieg in die Wandersaison.
Ein Baggersee mit glasklarem Wasser liegt oberhalb vom Venekotensee - wunderschön für eine Wanderung und Erkundung mit Hunden. Weiter geht es zum Elmpter Schwalmbruch, in dessen außergewöhnlicher Natur wir eine kleine Runde drehen, ehe wir am Venekotensee vorbei noch einmal die Natur am Wasser genießen.
Oliver Hermanns, Heimatverein Wassenberg, bietet zusammen mit Markus Morgenweg, Autor des Buches "Der Westwall im Raum Wassenberg", eine militärhistorische Exkursion zu den heute noch sichtbaren Spuren der Verteidigungslinie in Wegberg-Dahlheim an.
Frühjahrs-Mundartnachmittag: Die Mundartgruppe des Heimatvereins Waldniel präsentiert "Schtökskes op Neller Plott" Die Pankratiusbruderschaft Amern St. Anton sorgt für Speis und Trank.
Bei dieser sehr abwechslungsreichen Wanderung gehen wir gemütlich am Seeufer entlang und erleben den Fluss, der der Stadt ihren Namen gegeben hat. Wasservögel, Biberspuren, frische Luft, mehr sehen und fühlen wir bei dieser Tour.
Jeder kennt das Problem: Der Knoten lässt sich nicht mehr lösen. Dieses Problem taucht nicht mehr auf, wenn man von vorneherein den richtigen Knoten für die entsprechende Anwendung auswählt.
Ende März ist die Balzzeit der Steinkäuze. Wir wandern zu den alten Obstbongerten am Ortsrand von Börholz und hoffen darauf, Steinkäuze zu hören oder zu sehen.
Die Landschaft entlang der Schwalm bietet zu jeder Jahreszeit etwas Besonderes. Seen, Waldgebiete, Felder und Wiesen wechseln einander ab. Höhepunkt der Tour ist die malerisch gelegene historische Burg in Brüggen. Länge der Tour ca. 10 km.
Die Bohne ist ein wunderbares Anfängergemüse. Wir lernen die Vielfalt der Sorten kennen und erfahren, worauf es ankommt, wenn wir die Bohne im eigenen Garten erfolgreich anbauen möchten. Außerdem wird erklärt, warum es Sinn macht, sein eigenes Saatgut zu ernten und was es dabei zu beachten gilt.
In der Leader Region Wachtendonk Grefrath besuchen wir die Ziegenfarm in Vinkrath. Sicher gibt es eine Kugel Eis als Kostprobe. Durch schöne niederrheinische Landschaft und über schmale Pfade erleben wir ein Frühlings-und Landschaftserlebnis. Anschließend verschiedene Einkehrmöglichkeiten in Wachtendonk.
Wir erkunden die Vogelwelt des beginnenden Frühlings mit dem Rad. Neben noch einigen Wintergästen sind weitere interessante Vogelarten zu erwarten - auch Überraschungen sind dabei immer möglich. Strecke ca. 16 km.
In diesem Seminar machen wir morgens Bilder, die wir im weiteren Verlauf am Computer bearbeiten. Dazu beschäftigen wir uns intensiv mit der Software Lightroom. Nach der Mittagspause wird der Einblick in den Arbeitsablauf vertieft. Der Tag endet mit einem Vortrag, der zum Entwickeln eines eigenen Stils motivieren soll.
Wir erkunden regionale Wildpflanzen und Sie lernen ihre vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten kennen.Je nach Jahreszeit begegnen wir Heilpflanzen, wilde Salat- und Würzkräuter, essbare Wildblüten, Samen, Baumblätter, Wildgemüse, Räucherkräuter, Wildfrüchte und vieles mehr. Auf halber Strecke gibt es eine Verköstigung.
Welche Wildtiere leben in der Myhler Schweiz? Wir schauen genau hin und vielleicht verrät uns auch ein Haar, eine Feder oder ein Duft etwas über die artenreiche Myhler Schweiz. Komm mit und entdecke!
Es wird grün und laut im Wald. Die Vogelwelt macht sich stimmlich bemerkbar und auch sonst ist alles erwacht! Durch diesen abwechslungsreichen Waldbereich geht’s auf schmalen Wegen auch mal hoch und runter. In diesem Wald wachsen noch urige, alte Buchen.
Auf niederländischer Seite gilt die Schwalm als eines der natürlichsten und schönsten Fließgewässer. In dieser wildromantischen Gegend gehen wir auch kurze Abstecher ans direkte Schwalmufer. Schwalm und Umgebung bieten einer Vielzahl an Tieren einen Lebensraum. Dort leben u.a. Biber, Eisvögel, seltene Libellen.
Wie steht es um die jetzige und zukünftige Verfügbarkeit unserer Wasserressourcen? Welche Rolle spielt dabei der Klimawandel? Nachhaltigkeitsexperte Bernd Silkens stellt anhand aktueller Entwicklungen die Zusammenhänge her und zeigt auf, wie wir alle aktiv zum Erhalt unserer Lebensgrundlage Wasser beitragen können.
Auf diesem Kräuterspaziergang erhalten Sie einen Einblick in die Welt der wilden Lebensmittel, die Sie stets gesund, garantiert frisch und nachhaltig ernähren möchten. Gemeinsam sammeln wir die Kräuter und verarbeiten sie zu alltagstauglichen und vollwertigen Gerichten, um sie am Ende zusammen genießen zu können.
Radtour in die LEADER-Region Kerken-Kempen-Wachtendonk. Über schöne Wirtschaftswege und durch Bruchlandschaft radeln wir entlang der alten Grenze vom Herzogtum Geldern und dem Erzbistum Köln zu alten Grenzsteinen von 1786. Anschließend verschiedene Einkehrmöglichkeiten in Aldekerk. Länge der Tour: ca. 25 km.
Diese geschichtsträchtige Tour startet in Anrath und führt weiter über die Ortschaften Kehn, Vorst und vorbei am Baggersee Gravendyck, entlang an der alte Bahntrasse Kaldenkirchen zur Kempener Altstadt. Zurück geht es durch das Tönisvorster Apfelparadies zum Ausgangspunkt.
Draußen in der Natur finden wir Bilder, reden darüber was ein Bild ausmacht und wie wir überall welche finden können. Natürlich werden wir diese Bilder dann auch einfangen. Mit vielen Tipps und Tricks zum Fotografieren in der Natur. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener - hier ist für jeden was dabei.
Aus den ersten frischen Wildkräutern kochen wir, über dem offenen Feuer, eine grüne Frühjahrssuppe. Schon vor vielen hundert Jahren war es eine Tradition, so eine Grüne-Neune-Suppe zuzubereiten. Dazu gibt es Brot mit Wildkräuterquark.
Seit 2012 gibt es nun schon Biber bei uns an der Nette. Wie sehen sie genau aus, was fressen und wie leben diese Tiere. Ein mitgeführter Bollerwagen voller Inhalt zum Thema Biber lässt kaum einen Wunsch übrig.Wir sehen typische Nagespuren und mit Glück einen Damm und Biberrutschen.
Vorbei an extensiven Wiesen wo Schwarzkehlchen brüten, gelangen wir zur Schwalm. Dort sieht man Fraßspuren vom Biber. Im Zentralmoor leben viele seltene Tier-und Pflanzenarten. Von dem Aussichtsturm aus genießen wir den herrlichen Blick über das Bruch und die Wacholderheide.
Im Jahresverlauf ernten wir auf dem Naturschutzhof das, was die Natur gerade zu bieten hat - wenn es sich für eine leckere, gesundheitsfördernde oder sonstige zweckmäßige Zubereitung eignet wie z.B.: Löwenzahnblütengelee, Giersch-Aufstrich, Wildkräuteroxymel, Rosenpesto, Holunderblütenessig u.v.m.
Essbares und Heilsames gratis!Lernen Sie auf dieser Wildkräutertour, wie Sie wann, was und wo an heimischen Kräutern ernten können. Frische Kräuter: gratis, regional, bio, vegan, eiweiß- und vitaminreich, vielseitig und bunt.
Ausgewählte Wildkräuter werden gesucht und deren Bestimmungsmerkmale gezeigt. Nicht nur botanische Kenntnisse werden vermittelt, auch die Zubereitung der Pflanzen und ihre Wirkung auf die Gesundheit werden besprochen. Kleine Geschichten und Anekdoten aus früherer Zeit machen das Bild einer jeden Pflanze komplett.
Unter der Anleitung von den "Freunden der Laubsäge" aus Dülken sägen wir in unserem Werkhaus Frühlings- und Ostermotive mit der Laubsäge. Die gesägten Werke darf natürlich jedes Kind mit nach Hause nehmen. Alle Materialien werden gestellt.
Bürger und Vereine, denen ihre Heimat und die Natur am Herzen liegen, sind herzlich eingeladen, sich an der Frühjahrsaufräumaktion rund um das Naturpark-Tor und den Gartenpark in Wassenberg zum Wohl der Umwelt zu beteiligen.
Auf dem Hof der Neller Heimatstube findet ein kleiner Flohmarkt statt. Es wird garantiert nur "alde Kro-am" angeboten. Der Erlös fließt in die Instandhaltung der Heimatstube Waldniel.
Das Gebiet der Maasdünen mit den ehemaligen Baggerseen ist inzwischen ein Naturparadies geworden. Auf den kargen Sandböden folgen den Pionierpflanzen Birken und Kiefern. Wildpferde und Ziegen sorgen für eine offene Vegetation. Die Seenlandschaft ist inzwischen ein Eldorado der Wasservögel. Länge der Tour ca. 12 km.
Bereits unsere Vorfahren wussten die vitalisierende Kraft der ersten Frühlingskräuter zu schätzen. Gemeinsam begeben wir uns auf die Suche und sammeln neun magische Wildkräuter, um daraus unsere 9-Kräutersuppe zu kochen. In gemütlicher Runde lassen wir uns die Suppe mit zwei Aufstrichen und frischem Brot schmecken.
Die Börse der VHS Gelderland richtet sich an alle, die einen Blumen- oder Küchenkräutergarten haben oder einen solchen anlegen möchten und die daher Pflanzen verschenken möchten oder benötigen.
Der Tümpel wirkt ruhig, doch unter Wasser sind Drachen aktiv und jagen ihrer Beute nach! Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach den Kammmolchen und ihrer Verwandtschaft. Während wir die Tiere genau anschauen, überlegen wir, wie wir ihnen helfen können. Die Veranstaltung findet im Rahmen eines vom LVR geförderten Projektes zum Schutze des Kammmolchs statt. Empfohlen für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Das Schaagbachtal ist eines der meist bewanderten Gebiete in der Region. Grandiose Natur und Geschichte sowie wildromantische Pfade verleihen dem Traumweg seinen Namen. Lebendige Wegeführungen ohne Asphalt sorgen für eine 9 km abwechslungsreiche Waldlandschaft.
Die geführte Hundewanderung wird noch lange Eindruck hinterlassen - wer einmal hier war, kommt immer wieder. Abwechslungsreiche Wald- und Vegetationsgebiete mit tollen Aussichten bereiten pures Vergnügen. Sumpfgewässer und schmale Pfade vorbei an tiefen Schluchten lassen einen Hauch von Abenteuer aufkommen (ca. 11 km).
In den Ferien findet auf dem NABU Naturschutzhof wieder ein buntes Umweltbildungsprogramm für Kinder von 4 bis 11 Jahren statt. Das detaillierte Programm hängt ab dem 14.03. auf dem Naturschutzhof aus und ist unter www.naturschutzhof-nettetal.de einsehbar.
Am Karfreitag geht es durch die Wiesenlandschaft der Tackenbenden und durch das Moor. Jetzt im Frühling, wenn die Temperaturen langsam wieder steigen, kommen Schwarzkehlchen und Feldlerchen aus ihren Winterquartieren zurück und erobern mit ausdauerndem Gesang ihre Brutreviere.
Über den Residenzweg gelangen wir in Grippekoven an den Punkt einer ehemaligen Burg. Durch das Mühlenbachtal wandern wir nach Beeck und am Beecker Bach entlang zurück zum Ausgangspunkt. Länge ca. 8 bis 10 km, mit Pausen.
Auf diesem abendlichen Spaziergang schauen wir, was rechts und links am Wegesrand wächst.
Bei dieser Radtour steht der Genuss des gemütlichen Radelns an erster Stelle. Die zurückzulegende Strecke liegt zwischen 25 und 35 km. Die Route führt uns über ruhige Wege abseits der vielbefahrenen Straßen. Das Tempo wird so gewählt, dass man unterwegs Flora und Fauna genüsslich wahrnehmen kann. E-Bike vorteilhaft.
Dort können wir Kraft und Ruhe tanken. Der Wald kann beruhigend und anregend sein, leise und laut, hell und dunkel. Wir streifen geruhsam durch den zum Klinikum gehörenden Wald, der im Naturpark Schwalm-Nette liegt und Sie erfahren dabei etwas über die Natur im Hardter Wald und die Geschichte des Klinikgeländes.
Auf diesem Spaziergang gehen wir auf die Suche nach Fledermäusen. Mit Hilfe eines Batdetektors können die fliegenden Säugetiere hörbar gemacht und bestimmt werden.Empfohlen für Familien mit Kindern. Dieser Spaziergang ist barrierefrei!
Der streng geschützte Kammmolch ist stark bedroht. Daher möchte die Biostation Maßnahmen zum Schutz unseres größten einheimischen Molches umsetzen. Während wir uns die geheimnisvollen Wasserdrachen und seine Verwandten näher anschauen, wird das Projekt vorgestellt. Die Veranstaltung findet im Rahmen eines vom LVR geförderten Projektes zum Schutze des Kammmolchs statt.
Der Hülser Bruch ist das größte Naturschutzgebiet, mit dem Hülser Berg die höchste natürliche Erhebung. Die Wanderung geht durch eine einmalige alte Kulturlandschaft. Wir treffen auf vorhandene Biotope, u.a. Niederwald, Mittelwald, Hecken, Kopfweiden, Dyks und Grünlandbereiche. Länge 14 Km, mittlere Steigungen.
Viele Menschen sind gerne in der Natur und genießen ihre Wirkung. Die Natur soll in den Vordergrund der Wahrnehmung gerückt werden. Nirgendwo ist Achtsamkeit leichter, als in der Natur und auf nichts ist die Natur mehr angewiesen, als auf die Achtsamkeit der Menschen. 2-stündige Wanderung mit Achtsamkeitsübungen.
Wildkräuter bieten viele unterschiedliche, interessante und neue Geschmäcker. Sie enthalten zahlreiche Nährstoffe, sind unser heimisches Superfood und bringen Farbe ins Essen. Saisonaler und vielfältiger kann kochen nicht sein. Gemeinsam kochen wir ein 5-Gang-Wildkräuterdinner.
Auf einer kurzen Wanderung von etwa 5 km werden ausgewählte Kräuter erklärt, an denen man oft achtlos vorübergeht. Dabei haben viele eine lange Geschichte, was die Heilanwendung oder die Verwendung in der Küche betrifft. Auch gibt es zu vielen Pflanzen alte Geschichten und Mythen, die erzählt werden wollen.
Wie echte Vogelkundler erforschen wir die Wasservogelwelt entlang der Nette bis zum Rohrdommelgebiet. Mit Fernglas und Bestimmungsheft lernen wir die unterschiedlichen Wasservögel kennen und entdecken vielleicht sogar Haubentaucher auf ihrem schwimmenden Nest. Empfohlen für Familien mit Kindern ab 5 Jahren.
Immer mehr Brutvögel kehren aus ihren Winterquartieren zurück und bereichern das Vogelkonzert. Auf ca. 11,5 km erkunden wir per Rad die Welt unserer befiederten Nachbarn rund um den Hariksee, die Vennmühle und den Laarer Bruch. Neben ornithologischen Weisheiten gibt es auch geschichtliche Anekdoten.
Die atlantischen Hasenglöckchen blühen nur eine kurze Zeit. In dieser Zeit sollte man sich das Naturschauspiel in aller Ruhe anschauen. Lassen Sie sich verzaubern von einem betörenden Duft und von dem unbeschreiblichen Blau der Blüten.
Endlich Frühling! Wir wandern durch den Dalheimer Busch und genießen das junge Grün überall in der Natur. In Begleitung von sanften und aufmerksamen Lamas ist das ein besonderes Erlebnis. Auch die Lamas mögen den Frühlingswald und schreiten auf leisen Sohlen neben uns.
Bei einem Rundgang über den NABU-Naturschutzhof werden heimische Kräuter und Gehölze vorgestellt. Sie erfahren etwas über die Erkennungsmerkmale der Pflanzen und über die Nutzung der Pflanzenkräfte, die im Frühling für uns da sind.
Tümpel, Teiche, Sandböschungen und Waldbereiche bieten zahlreichen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum. In dieser sehr abwechslungsreichen Gegend lernen wir einiges zu den Arten und genießen die schöne Landschaft bei dieser Wanderung und lernen auch eine „Grünbrücke“ kennen.
Gemeinsam mit unserer Imkerin lernen wir die gesamte Bienenfamilie kennen und erfahren, warum "das fleißige Bienchen" seinen Namen zu recht verdient. Mit Imkerschutzausrüstung für die Kleinen und Imkerschutzhüten für die Großen beobachten wir die Bienen im Bauerngarten aus nächster Nähe.
Beobachten und hören Sie die wichtigsten einheimischen Vogelarten im Judenbruch, entlang der alten Bahnlinie und am Birgelener Pützchen im Wassenberger Wald. Rund 40 Vogelarten sollen anhand ihres Reviergesanges kennengelernt und bestimmt werden. Die Wanderung findet zum 60. Mal statt.
Durch den Kühlerwald geht es nach Doveren zu den Blütenteppichen der Maiblume. Weiter radeln wir zur Klosteranlage (ehemaliges Haus Hohenbusch) mit seinem Museum und dem Skulpturen- und Klostergarten. Danach fahren wir zurück zum Ausgangspunkt. Länge ca. 42 km, mit Pausen.
Ob der Baummarder oder die Wildkatze hier vorkommen? Streift der Wolf durch unsere Wälder und lebt die Haselmaus bei uns? Wir zeigen euch Methoden, mithilfe derer wir Tiere nachweisen können, ohne sie zu beunruhigen oder zu stören. Für Familien mit Kindern empfohlen.
Auf dieser Wanderung genießen wir die Schönheit des Schwalmbruchs mit all seinen Facetten. Besonders schauen wir auf die Pflanzen, die dort rechts und links am Wegesrand wachsen.
Geführte Wald- und Naturführung mit der Vermittlung von Wissen und Zusammenhänge der Natur durch Naturführer Klaus Schmeer. Wie funktioniert das Ökosystem Wald? Bei diesen Führungen erlebt der Wanderer den Wald hautnah und erfährt mehr über diesen spannenden, aber auch gefährdeten Lebensraum. Dauer: ca.2-3 Stunden.
Lamas sind Kleinkamele. Man nennt sie auch Neuweltkamele, da sie aus Südamerika stammen. Welchen Bezug diese zauberhaften Tiere zu unserer ungewöhnlichen Landschaft haben kann man sich erst nicht vorstellen. Doch es gibt ihn! Lassen Sie sich überraschen.
Auf der Wanderung durch die Hinsbecker Schweiz wird die Bedeutung des Waldes als Lebensraum von Pflanzen und Tieren, aber auch als Erholungs-, Wirtschafts- und Sehnsuchtsort sowie als vielfältiger Speicher erkundet. Für Familien mit Kindern empfohlen.
Heute Nachmittag lernen wir eine ganze Reihe an Arten kennen. In dieser sehr abwechslungsreichen Landschaft kommen die unterschiedlichsten Vögel vor. Waldvögel, Wasservögel und typische Gartenvögel. Gerade auch „Vogellaien“ und Kinder geeignet. Unser Ziel sind eben 40 Arten und gerne auch mehr!
Bei der abendlichen Wanderung zum Entspannen umrunden wir den DeWittsee. Im Abendlicht ist die Landschaft des Feuchtgebietes besonders stimmungsvoll. In der „Kinderstube für Wasservögel’ werden wir Haubentaucher mit ihrem Huckepack transportierten Nachwuchs beobachten können.
Die naturkundliche Führung stellt den westlichsten Teil des ehemaligen Elmpter Flughafens mit seinen ausgedehnten Wäldern vor. Eingelagert sind kleine Heideflächen. Das 255 Hektar große Gebiet gehört seit 2016 zum Nationalen Naturerbe.
Achtsamkeit ist die Kunst in Kontakt mit der Natur und sich selbst zu sein. Diese Haltung erlaubt uns, die Natur in Ruhe zu betrachten und die Wirkung, die sie auf uns hat, zu spüren. Einige Achtsamkeitsübungen auf dieser 2,5-stündigen Wanderung sollen unsere Sinne für die Wahrnehmung der Natur schärfen.
Auf dieser Wanderung gehen wir auf die Suche nach Fledermäusen. Mit Hilfe eines Batdetektors können die fliegenden Säugetiere hörbar gemacht und bestimmt werden.Empfohlen für Familien mit Kindern.
Die Brutzeit ist in vollem Gange! Manche Arten, wie z. B. der Neuntöter, kommen gerade erst aus dem Winterquartier zurück, während andere schon bei der Familienplanung sind. Früh morgens sind alle auf den Beinen und wir bekommen einen Einblick in die verschiedensten Brutphasen der Heide-, Wald- und Wiesenvögel.
Vom ehemaligen Flugplatz in der Venloer Heide ist auf den ersten Blick nicht mehr viel zu sehen. Die Natur hat sich das Gebiet zurückerobert. Ein Teil der Landebahn dient heute als Segelflughafen. Besonders schön ist die Landschaft zur Zeit der Ginsterblüte. Länge der Tour ca. 11 km.
Leader Radtour über gute Wirtschaftswege und schmale Pfade durch schöne Bruch und Auenlandschaft zu 4 besetzten Storchennesten in die Leader Region Kempen und Wachtendonk und zurück. In Stenden gibt es verschiedenen Einkehrmöglichkeiten nach Tour Ende.
Heute wollen wir die reiche Vogelwelt (über 50 Arten) rund um Effeld hören und beobachten. Auf dem Weg durch Felder, Wald und am Waldsee sind Nachtigall, Kuckuck, Eisvogel, Sumpf- und Teichrohrsänger, sowie zuweilen Gelbspötter und Pirol anzutreffen. Die Artenvielfalt hier ist außergewöhnlich. Wanderung zum 39. Mal.
Jubiläumsfest mit Pflanzenbörse: Zum 40-jährigen Jubiläum veranstaltet der NABU-Bezirksverband Krefeld/Viersen e.V. ein Fest mit verschiedenen Programmangeboten und vielen Info-, Verkaufs- und Aktionsständen.
Beeindruckende Bilder u. Erlebnisse hinterlässt das Vogelschutzgebiet am De Witt See, die einzigartige Heimat seltener Wasservögel. Gemütliche Sitzgruppen am See ergänzen den Genuss. Ein Aussichtsturm bietet eine Vogelperspektive der wunderschönen Natur. Auch das NABU Haus hält viele faszinierende Erlebnisräume bereit.
Wir besuchen ausgedehnte Sandmagerrasen und Heiden auf Binnendünen im Naturschutzgebiet Brachter Wald, welche einmalige Lebensräume bedrohter Pflanzenarten darstellen.
Im Mai läuft die Natur auf vollen Touren. Auch abends und nachts sind viele Stimmen zu hören. Eulen, Käuze, Ziegenmelker, Fledermäuse, Kreuzkröten und andere Tiere sind zu entdecken.
Kaum einer kennt sie aufgrund ihrer verborgenen Lebensweise. Die Waldschnepfe! Nur zur Balzzeit im Frühjahr lassen sich ihre Balzflüge mit Glück in der Dämmerung beobachten. Zur gleichen Zeit sind weitere besondere Tiere in der Nacht im Gebiet zu hören und zu sehen. Breitflügelfledermaus oder die ersten Ziegenmelker.
Durch die besondere Nutzung in frühere Zeit hat sich hier eine ganz vielfältige Lebensgemeinschaft gebildet. Viele Tier- und Pflanzenarten, darunter auch seltene kommen hier vor. Beim langsamen Gehen entdecken wir sicher einige dieser Schätze. Bei sonnigem Wetter fliegen eine Reihe von Schmetterlingen über die Wiesen.
Essbares und heilsames gratis!Lernen Sie bei der Wildkräutertour auf der Berliner Höhe wie Sie wann, was und wo ernten können.Frische Kräuter: gratis, regional, bio, vegan, eiweiß- und vitaminreich, vielseitig und bunt.
Das heutige Naturdenkmal „Judenbruch“ war bis ins 19. Jh. ein Sumpfgebiet. Noch heute durchzieht den wunderschönen Bruchwald ein Wasserlauf und kleine Teiche. Hier erwartet uns eine reichhaltige und vielfältige Pflanzenwelt. Je nach Jahreszeit begegnen wir hier verschiedenen Pflanzen, die wir gemeinsam erkunden.
Die Nacht bricht herein und es werden Tiere wach, die den Tag über geschlafen haben. Leise und gespannt lauschen wir und hören uns nicht bekannte Rufe. Wer ist da vor uns ins Gebüsch verschwunden, war es der Rotfuchs? Fledermäuse sehen und hören wir aber bestimmt!
Was liegt da unter dem Brett? Was versteckt sich im hohen Gras? Schlangen und Eidechsen haben sich im Außenbereich des Infozentrums versteckt. Gemeinsam suchen wir sie und erfahren viel Spannendes. Empfohlen für Familien mit Kindern ab 5 Jahren.
Bei einem Rundgang über das Gelände des Naturschutzhofes werden essbare Kräuter und Blüten gesammelt, aus denen wir ein köstliches Wildkräutermenü zubereiten. Bitte bringen Sie eine kleine Wegzehrung und ein Getränk mit.
In der Leader Region Grefrath Kempen Wachtendonk haben sich 4 Storchenpaare niedergelassen und Nester bezogen. Über schöne Wege und schmale Pfade werden wir die Standorte in den Niers und Nette Auen aufsuchen und den ein oder anderen Storch sehen. Anschließend verschiedene Einkehrmöglichkeiten in Wachtendonk. Ca. 20 km.
Kultur und Natur im Naturparkzentrum Wachtendonk:11 Uhr Frühlingskonzert,13 Uhr Bienen-Exkurs u. Kerzendrehen im Bauerngarten, 13-16 Uhr Künstlerinnen des Malkreises Herongen malen im Bauerngarten,15 Uhr Führung durch die Ausstellung des Naturparks Schwalm-Nette.Zusätzlich: Gemälde-Ausstellung "Blick auf den Horizont"
Beim diesem Erzähltheater tauchen die Kinder ein in die wunderbare Welt der Pflanzen. Vor grüner Kulisse lernen wir das Gänseblümchen Liese und den Löwenzahn Leo kennen. Die beiden sind richtig gute Freunde. Aber eines Tages beginnt Leo, sich zu verändern – und dann muss Liese auch noch niesen!
Stadtführung in mittelalterlicher Gewandung mit dem Fleischhauer Johannes zu Wassenberg und der Magd Gerlind von der Schwalm. Auf dem Weg durch die Stadt erfahren wir Spannendes zu historischen Orten und dem Leben der Menschen im mittelalterlichen Wassenberg. Unterstützt durch den virtuellen Ritter Gerhard.
Kommen Sie mit auf einen Spaziergang zum ehemaligen Kloster St. Ludwig und zum Dalheimer Klosterhof. Spazieren sie durch die 100jährige Geschichte von St. Ludwig und der noch älteren vom Dalheimer Kloster. Sie hören von einem großzügigen Edelherrn, von fleißigen Patres, von adeligen Töchtern und verfallen Sitten.
Das Elmpter Schwalmbruch gehört zu den artenreichsten Gebieten am Niederrhein und darüber hinaus. Hier befinden sich auf kleiner Fläche die unterschiedlichsten Lebensräume z.B. die letzte Wacholderheide und ein unzugängliches Moor.
Besonders auffällig sind dabei unsere Vögel, die gemeinsam mit uns den Lebensraum Stadt teilen. Wir werden dabei häufige und weniger bekannte Arten kennenlernen, wo man vorher vielleicht nicht dachte, dass sie hier vorkommen.
Fotodesginer und Bildjournalist Uwe Schmid eröffnet die Ausstellung zum Internat. Naturfotowettbewerb "Glanzlichter 2024" mit einem Impulsvortrag. Auch 2024 wurden die „Glanzlichter der Naturfotografie“ gekürt: 87 Siegerbilder aus Kategorien wie "Prächtige Wildnis" oder "Schönheit der Pflanzen" laden zum Besuch ein.
Der Sommerschnitt kann stark austreibende Obstbäume im Wuchs beruhigen und Früchte im Kroneninneren besser ausreifen lassen. Eventuellem Pilzbefall wird entgegengewirkt. Weitere gängige Krankheiten werden in der Theorie am Freitag erläutert. Samstag wird das Erlernte auf der Obstwiese gezeigt und geübt.
Der nachtaktive Ziegenmelker ist eine der größten Raritäten im ehemaligen Depot Bracht. Auf dieser Abendwanderung werden wir seinem schnurrenden Gesang lauschen und versuchen, ihn zu Gesicht zu bekommen.
Die geführte deutsch-niederländische Hundewanderung führt zunächst zum romantisch im Wald gelegenen Rhododendronpark mit Teehaus, Brücken und Wasser. Am Kloster vorbei geht es auf verwunschenen unsichtbaren Pfaden durch Eichen- und Buchenhain zum sumpfigen Einzugsgebiet des Rothenbachs und zurück zur Dalheimer Mühle.
Die Exkursion führt durch das Naturschutzgebiet entlang der Schwalmaue, vorbei an kleinen Stillgewässern, Wiesen und Gehölzstreifen. Während des Spaziergangs lernen wir die Pflanzen am Wegrand kennen.
Unter Anleitung sammeln die Kinder wirksame Wildkräuter und stellen damit selbst ihren Hustensirup her.Bitte auf wetterfeste Kleidung achten.
Die Blüten der Wildsträucher, deren Nektar Bienen und anderen bestäubenden Insekten als Nahrung dient, können auch von uns zu genüsslichen Delikatessen verarbeitet werden – vorausgesetzt, Sie erkennen sie genau und verwechseln sie nicht mit Blüten giftiger Sträucher. Diese zu unterscheiden ist Ziel der Exkursion.
Dieses Naturgebiet imponiert mit seiner Wasserwelt Zwart Water. Der idyllische Uferweg, die großen Feucht- und Wiesengebiete sowie die eigenwillige Waldlandschaft sorgen für Abwechslung auf der Wanderung. Naturwege garantieren stressfreies Wandern auf 9 km Länge.
Auf geht´s zum Birgeler Urwald durch das Rothenbachtal zur Dalheimer Mühle und zum gleichnamigen Kloster. Über einen Holzbohlensteg kehren wir zu unserem Ausgangspunkt zurück. Länge ca. 10 bis 13 km, mit Pausen.
Welche Pfade nimmt unser heimisches Wild im Wald, welche Spuren hinterlässt es und wo sind seine Kinderstuben? Wie selbstständig sind Rehkitze nach der Geburt. Welche Fähigkeiten haben sie von der Natur aus mitgegeben bekommen, um von ihren Feinden nicht entdeckt zu werden?
Der Weg führt uns in die vielgestaltige Kulturlandschaft der Niersaue. Blütenreiche Bruchwälder und Wiesen stehen im Mittelpunkt dieser Frühsommerexkursion.
In dieser sehr abwechslungsreichen Gegend leben einige seltene Tier- und Pflanzenarten. Dachse, Zwergtaucher und die Kleine Bartfledermaus leben hier. Wir wandern an Gewässern entlang, werden auf den Sandwegen Spuren entdecken und hören den Vogelstimmen zu.
Naturkosmetik aus Wildkräutern und Blütenblättern selbst gerührt - da weiß Frau, was drin ist! Beim ersten Treffen setzen wir Öle an, die wir später neben anderen Zutaten aus biologischem Anbau zu einer Tagescreme und einer Heilsalbe verarbeiten. Für raue Hände gibt es eine Handcreme zur sofortigen Anwendung.
An Christi Himmelfahrt ist Wandertag! Zum 58. Mal werden abwechslungsreiche Wanderungen angeboten. Ein vielfältiges Bühnenprogramm mit Musik und Tanz sorgt für Unterhaltung. Hüpfburgen, Parcours und Maibaumklettern gibt es für Familien zu entdecken. Die beliebte Erbsensuppe sowie Snacks und Getränke werden angeboten.
Vom Treffpunkt geht es vorbei am Aussichtsturms des Tagebaus zum Rittergut. Hier ist ein Pause geplant. Zurück geht es nach Alt-Kaster und an der Erft entlang zu unserem Ausgangspunkt. Länge ca. 62 km, mit Pausen.
Nach einem Start in der Morgendämmerung mit ersten Vogelgesängen wird entlang der Wiesen des Lüsekamps gewandert und beobachtet: Baumpieper, Heidelerche, Schwarzkehlchen und Goldammer sehen und hören wir sicher, vielleicht auch noch mehr.
Im Kreis Viersen gibt es die unterschiedlichsten Lebensräume und daher auch eine hohe Anzahl von Vogelarten. Bei einem Rundgang durchs Infozentrum lernen wir eine ganze Reihe davon kennen. Ende Mai sind auch die letzten Langstreckenzieher wieder zum Brüten bei uns eingetroffen. Für Familien mit Kindern empfohlen.
Auf einer 36 km langen Fahrradtour erzählen vier Wassertürme ihre Geschichte. Wassertürme sind heute nur noch vereinzelt in Betrieb. Statt sie abzubrechen gab es jedoch für viele Türme eine neue Verwendung, z.B. als Wohnraum. Sogar einen Wasserturm, der nie fertig gebaut wurde, besichtigen wir auf dieser Tour.
Auf leisen Sohlen breitet sie sich wieder aus und besiedelt ehemalige Lebensräume. Es ist daher möglich, dass die Wildkatze bereits bei uns unbemerkt herumläuft. Wie unterscheidet sie sich von der Hauskatze, wie stellt man ihr Vorkommen fest? Welchen Lebensraum braucht sie? All das zeigt diese spannende Tour.
Diese Radtour führt durch die 5 wertvollsten Naturschutzgebiete im Südwesten des Kreises Viersen. Sie sind bedeutender Lebensraum für Ziegenmelker, Heidelerche, Blaukehlchen, Biber und Reptilien, zum Beispiel zwei Schlangenarten. Hier erfahren Sie vieles zu den einzelnen Arten und den Gebieten.
Auf schmalen, verwunschenen Pfaden führt diese abwechslungsreiche 4 PfotenTour durch das Naturgebiet Holtmühle mit großartigen Blicken auf die sich bietende Wasserwelt, kleine Seen und vorbei an alten Kiesgruben, wo seltene Vögel ihre Heimat haben. Ein Stück durch das urige Galgenvenn rundet diese Wanderung ab.
Naturerlebnis mit dem Fotodesigner Uwe Schmid im Landschaftsraum der Nette, De Wittsee. Bewusste Bildgestaltung, Wirkung von Farben und Licht erkennen, Auswahl der Standpunkte, perspektivische Effekte und Gestaltung mit verschiedenen Brennweiten.
Mit Glück sehen und hören wir balzende Ziegenmelker, Eulen, Waldschnepfen und Kreuzkröten. Die hier lebenden Hirsche kreuzen bestimmt unseren Weg. Ob wir Rotfuchs, Dachs oder … sehen? Mit einem Wärmebildfernglas sehen wir Tiere auch bei völliger Dunkelheit. Mit dabei eine Taschenlampe, die die Tiere nicht stört.
Kurz vor der Sommersonnenwende wandern wir ca. 10 Kilometer durch die Wald- und Wiesenlandschaften des Meinweggebietes. Wir werden uns von der Dämmerung verzaubern lassen und genießen den Abend. Die Wanderung findet auch bei schlechtem Wetter, außer Unwetterwarnung, statt.
Der Vortrag gibt mit Hilfe unterschiedlicher Anschauungsmaterialien einen umfangreichen Einstieg in die Thematik. Angefangen bei der Anatomie der einzelnen Honigbiene bis hin zur perfekten Organisation eines gesamten Bienenvolks. Der anschließende Blick in die Bienenstöcke im Bauerngarten rundet die Veranstaltung ab.
In der Kerkener Leader Region besuchen wir die Knoblauch Farm. Da gibt es viel über den Anbau, gesundheitlichen Nutzen und den Genuss zu erfahren. Natürlich gibt es auch Kostproben. Der Radweg führt durch den Nieukerker und Eyller Bruch. Anschließend verschiedene Einkehrmöglichkeiten in Nieukerk.
Überall wachsen Kräuter, an denen man oft achtlos vorübergeht. Dabei haben viele eine lange Geschichte, was die Heilanwendung oder die Verwendung in der Küche betrifft. Auch gibt es zu vielen Pflanzen alte Geschichten und Mythen, die erzählt werden wollen. Länge der Tour ca. 6,5 km.
Wie stelle ich eine Gesichtscreme oder eine Heilsalbe selbst her?Antworten darauf gibt es in dieser Veranstaltung. Aus natürlichen, z.T. selbst hergestellten Ölmazeraten und Pflanzenwässern erzeugen wir eine Creme und eine Salbe.
Bei einer spätabendlichen Wanderung tauchen wir in die Welt des stark bedrohten Ziegenmelkers ein. Zusammenhängende Heideflächen, wie sie noch im Lüsekamp vorkommen, sind für diesen einzigartigen Vogel überlebenswichtig. Auch weitere Seltenheiten wie Waldschnepfe und Blaukehlchen können hier angetroffen werden.
An der Niers entlang führt uns der Weg zu einem Abschnitt der Fietsallee am Nordkanal in Viersen. Durch die Bockerter Heide geht es zum Hardter Wald und am Stadion vorbei zurück zu unserem Ausgangspunkt. Länge ca. 45 km, mit Pausen.
Das Wandergebiet Exatenbosch ist eine Traumlandschaft aus Wasser und Heide. Wie aus dem Bilderbuch zeigen sich alte knorrige Kiefern, Birken und Eichen mit feinen Sanddünen. Vorbei geht es auf der 10 Km langen asphaltfreien Strecke am großen Trinkwassersee De Lange Vlieter.
Lange waren Fischotter und Biber bei uns aufgrund von menschlicher Verfolgung verschwunden - nun sind sie zurückgekehrt. Es gibt viele spannende Dinge zu diesen Tieren zu entdecken und auszuprobieren - kommt einfach vorbei! Für Familien mit Kindern empfohlen.
Oje, so früh? Ja! Wenn sich Dachs, Rotfuchs, Steinmarder und Co. nach ihrer nächtlichen Jagd wieder in ihre Baue zurückziehen, sollten wir im Gelände sein. Die frühe Uhrzeit bietet beste Voraussetzungen, um Beutegreifer zu beobachten. Je leiser wir selbst sind, umso größer sind unsere Chancen auf tolle Beobachtungen!
Durch den nächtlichen Auwald fliegen im Dunklen viele grüne Lichter, die Glühwürmchen. Mit ihnen sind dann auch Fledermäuse, Eulen und andere aktiv. Fledermäuse werden wir sogar hören! Auf der Führung erfährt man viele Dinge über all diese nachtaktiven Tiere.Wer findet die erste Biberspur?
In der Leader Region Kerken Wachtendonk besuchen wir die Knoblauch Farm. Es gibt viel über den Anbau, gesundheitlichen Nutzen und den Genuss zu erfahren. Natürlich gibt es auch Kostproben. Durch die Kerkener Bruch Landschaft radeln wir zur Knoblauch Farm und zurück. Anschließend Einkehrmöglichkeiten in Wachtendonk.
Die Wanderung durch diese typisch niederrheinische Landschaft ist geprägt von vielfältigen Formatwechseln und dadurch sehr abwechslungsreich. Bei der Wahl zu "Deutschlands schönstem Wanderweg" hat die Zwei-Seen-Runde den 12. Platz belegt. Mit etwas Glück sehen wir neben Graureiher auch Eisvögel.
Die Exkursion führt entlang der Niersaue, vorbei an kleinen Stillgewässern, Wiesen und Gehölzstreifen. Während des Spaziergangs lernen wir die Pflanzen am Wegrand kennen.
Oje, so früh! Wenn sich Dachs, Rotfuchs nach ihrer nächtlichen Jagd in ihre Baue zurückziehen, sollten wir im Gelände sein. Die frühe Uhrzeit bietet die besten Voraussetzungen, um Tiere zu beobachten. Mit Glück sehen wir auch Rehe, Biber usw. Je leiser wir sind umso größer die Chance auf tolle Beobachtungen!
Durchs urige, wildromantische Tal der Schwalm mit ihrem Nebengewässer, dem Mühlenbach. Dort sind noch ausgeprägte Erlenbruchwälder zu finden. In diesem Bereich darf die Schwalm frei ihren Weg nehmen. Viele seltene Tier-und Pflanzenarten kommen hier vor. Wir nehmen uns Zeit und gehen gemütlich, wir wollen ja was sehen!
Naturkosmetik aus Wildkräutern und Blütenblättern selbst gerührt - da weiß Frau, was drin ist! Aus den Ölen, die wir beim 1. Treffen angesetzt haben, bereiten wir mit anderen Zutaten aus biologischem Anbau eine Tagescreme und eine Heilsalbe zu.
Ausgewählte Wildkräuter werden gesucht und deren Bestimmungsmerkmale gezeigt. Nicht nur botanische Kenntnisse werden vermittelt, auch die Zubereitung der Pflanzen und ihre Wirkung auf die Gesundheit werden besprochen. Zum Schluss genießen wir einen vor Ort zubereiteten Wildkräuteraufstrich.
Bei einem Rundgang über den NABU-Naturschutzhof werden heimische Kräuter und Gehölze vorgestellt. Sie erfahren etwas über die Erkennungsmerkmale der Pflanzen und über die Nutzung der Pflanzenkräfte, die zur Zeit des höchsten Sonnenstandes für uns da sind.
Wanderung durch eine abwechslungsreiche Moor- und Heidelandschaft im Grenzgebiet zwischen Straelen und Velden. Vom Grenzübergang Kastanienburg geht es in die Schandelosche Heide und weiter durch die idyllische Moorlandschaft der Ravenvennen. Länge der Tour ca. 11 km.
In der lichtvollsten Jahreszeit um Johanni nehmen wir uns bewusst die Zeit Heilmittel für unsere Hausapotheke herzustellen. Neben der richtigen Zubereitung eines Ölauszuges lernen wir diesen Ölauszug weiterzuverarbeiten in eine Salbe bzw. einen Balsam. Diese und ein Heft voller Rezepte nehmt Ihr mit nach Hause.
Bevor wir die Tiere sehen und hören werden, werden wir gemeinsam vieles über unsere heimischen Fledermäuse erfahren. Wie groß und schwer sind sie wirklich, was fressen Fledermäuse, wo schlafen sie, wie sieht Fledermaus-Kot aus und was kann ich zu ihrem Schutz selber tun
Sensenlehrer Stefan Wallney erklärt, wie mit der Sense körperschonend und ermüdungsarm gemäht werden kann. Die empfohlene Technik wird im Bauerngarten des Naturparkzentrums geübt (09-13 Uhr). Im anschließende Dengelkurs werden unterschiedliche Methoden zur Schärfung der Sense vermittelt und geübt. (14-17 Uhr).
Auf kleinen Pfaden erwandern wir das wildromantische Schaagbachtal, landschaftlich begleitet von Birkenmoor gemischt mit Bruch- und Auwald. Große Buchenhaine führen uns durch Aufenthaltsorte der Fledermäuse. Dann schreiten wir durch das Feuchtgebiet des Birgeler Bachs. Unterwegs begegnen wir Zeitzeugen der Geschichte.
Die Radtour führt uns an entlang der Schwalm an einigen Mühlen vorbei bis zum Hariksee und zum Borner See. Durch das Kranenbachtal erreichen wir den Waldnieler Dom. Anschließend radeln wir durch den Wald zurück zum Ausgangspunkt. Länge ca. 42 km, mit Pausen.
Gemeinsam gehen wir durch den Wald und schauen uns die verschiedenen Bäume an. Wir lernen dabei, die Arten anhand ihrer Blätter und Rinde zu unterscheiden. Am Ende des Spaziergangs können Buche, Eiche und Ahorn ohne Schwierigkeiten erkannt werden. Empfohlen für Familien mit Kindern ab 5 Jahren.
Gerade an heißen Tag spendet der Wald Schatten und es ist bedeutend kühler als in der Stadt. Auf zum Teil schmalen Wegen geht es an einigen tollen, großen, alten Buchen vorbei. Die Tierkinder sind jetzt fast alle aus dem Gröbsten raus und lassen sich blicken. Sommerzeit ist Insektenzeit, achten wir mal drauf.
Der Veranstaltungskalender wurde gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen.
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.