Kontakt
Christian Bruns
Pädagogischer Mitarbeiter, Unterrichtsangebote
T +49 2162 81709-414
E-Mail

Übersicht

Tongrube/Sandgrube -
„Lebensräume aus zweiter Hand"

2012_02_02_11_56_02_6

Im Grenzwald zwischen Brüggen und Bracht findet ein intensiver Abbau von Ton, Sand und Kies statt. Aus der Sicht des Naturparks hat der Abbau neben negativen auch positive Effekte. Sich selbst überlassene Grubenareale können sich zu Ökologisch wertvollen Lebensräumen entwickeln. Ältere Gruben bergen oft eine seltene und interessante Tier- und Pflanzenwelt. Die Teilnehmer der Exkursion werden über die Erdgeschichte der Region informiert und lernen die Biotopvielfalt einer alten Grube kennen. Die Beobachtung von Insekten, Amphibien, Reptilien und Vögeln ist möglich. Pflanzen werden am Standort bestimmt.

Ort:
Grenzwald, Brüggen/Bracht

Zielgruppe:
Primarstufe (ab Kl. 3),
Sek. l/II, Lehrer,
Lehramtsanwärter

Zeitplanung:
3 bis 4 Unterrichtsstunden

Termine:
März bis Oktober

Zu achten ist auf festes Schuhwerk/Gummistiefel und wetterfeste Kleidung.

Mehr

Biologischer Waldspaziergang

Baumbestimmung - © NPSN Christian Bruns

In ausgewählten Waldgebieten werden ökologische Zusammenhänge erklärt und botanische Grundkenntnisse hinsichtlich des Bestimmens von Bäumen und Sträuchern vermittelt. Daneben erleben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Lebensraum mit allen Sinnen, d.h. durch sehen, hören, tasten, schmecken und riechen. Verschiedene Schwerpunkte bei der Behandlung des Themas sind nach Absprache möglich.

Ort:
geeignete Waldgebiete im Naturpark Schwalm-Nette

Zielgruppe:
Primarstufe, S I/II

Zeitplanung:
3 bis 4 Unterrichtsstunden

Termine:
April bis Oktober

Zu achten ist auf festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung.

Mehr

Naturschutzgebiet Elmpter Schwalmbruch

2012_02_02_11_56_38_6

Das Elmpter Schwalmbruch ist eines der ältesten und bedeutendsten Naturschutzgebiete Nordrhein-Westfalens. Es zeigt die letzten Reste der ursprünglichen Schwalmaue mit ihren Mooren und Bruchwäldern sowie die einzige Wacholderheide links des Rheins auf saurem Boden.

Die Exkursionsteilnehmerinnen und -teilnehmer lernen auf der Wanderung die verschiedenen Lebensräume mit ihrer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt kennen und werden über die Geschichte des Elmpter Bruchs, seine Gefährdung und Maßnahmen zu seinem Schutz informiert.

Ort:
Elmpter Bruch

Zielgruppe:
Primarstufe (ab KI. 4), S I/II
Lehramtsanwärter, Lehrer

Zeitplanung:
3 bis 4 Unterrichtsstunden
(als Fahrradexkursion geeignet)

Termine:
Mai bis Oktober

Zu achten ist auf festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung.

Mehr

Das Erlenbruch - ein typischer Lebensraum des Naturparks Schwalm-Nette

2012_02_02_11_57_14_6

Prägender Bestandteil des Naturparks sind naturnahe Erlenbruchwälder. Sie bieten zahlreichen, seltenen Pflanzen- und Tierarten einen Lebensraum und sind für den Biotop- und Artenschutz von überregionaler Bedeutung. Von den Wanderwegen aus erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Einblick In diese urtümliche Waldgesellschaft. Typische Pflanzen und Tiere und deren Anpassungen an die speziellen Standortbedingungen werden vorgestellt. Fragen zur Gefährdung und zum Schutz der Bruchwälder im Naturpark werden erläutert.

Ort:
Erlenbruchwälder im Naturpark
(z. B. im Bereich der Schwalm, Schaagbachtal/Wildenrath)

Zielgruppe:
S l/II, Lehramtsanwärter, Lehrer

Zeitplanung:
2 bis 3 Unterrichtsstunden

Termine:
Mai bis Oktober

Zu achten ist auf festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung.

 

Mehr