Handlungsfeld Bildung

Biene
Das Handlungsfeld Bildung ist ein wichtiger Bestandteil und Aufgabe des Naturparks Schwalm-Nette. Der Naturpark Schwalm-Nette ist wertvoller Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen. Mit der Einrichtung des Bienenstocks im Bauerngarten des Naturparkzentrums Wachtendonk greift der Naturpark das Projekt „Naturpark-Bienen-Entdecker“ auf.
Die Veranstaltung lehrt, informiert und zeigt Verhaltensweisen auf, die im Umgang mit den Bienen am und im Bienenstock wichtig sind. Kindergartenkinder, Schulkinder und Besucher des Naturparkzentrums Wachtendonk lernen die Schwerpunkte Ökosystem, Honigbienen und Wildbienen, sowie den Vorgang der Bestäubung und den Ablauf in der Imkerei kennen. Die Sicherheit, die Verhaltensweisen und die Regeln, sowie das Leben der Bienen am und im Bienenstock stehen dabei an erster Stelle.
Kinder sind neugierig und wollen spielerisch die Welt entdecken. Das Leben der Bienen zeigt ihnen auf, wie wichtig das Zusammenspiel der verschiedenen Tier- und Pflanzenarten ist, um die einzigartigen Lebensräume zu erhalten. Lebensräume, die letztlich die Lebensgrundlage des Menschen sind und auch bleiben werden. Wer die Bienen versteht, versteht auch die Natur und wird sie künftig schützen.
Zur Veranstaltung Naturpark-Bienen-Entdecker gehören Informationen und Tipps zum richtigen Umgang mit den Bienen, damit Begegnungen als ein freudiges Erlebnis und nicht als schmerzhafte Erfahrung in Erinnerung bleiben.
Naturpark-Bienen-Entdecker-Tag

Bienenstock im Bauerngarten
Aufgabe des Naturparks Schwalm-Nette ist es lt. Naturparkplan /Handlungsfeld Bildung, Kindern nach den Kriterien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) originale Natur-, Kultur- und Heimaterfahrungen in ihrem direkten Umfeld zu ermöglichen und Kenntnisse über den Naturpark Schwalm-Nette zu vermitteln.
Vermittelt werden:
- Die Grundlagen "Das Leben der Biene"
- Informieren und sehen:Anhand von Schautafeln werden Bilder von Bienen, Wespen und Hummeln gezeigt. Die Imkerin verdeutlicht die
- Unterschiede der Insekten.
- Be- greifen: Wabenkästen und Wachsproben werden erklärt.
- Erleben und Anfassen: Alle Schaumaterialien werden zum Anschauen und Anfassen gereicht.
- Besuch am Bienenstock in Imkerschutzbekleidung
- Erinnerungsbild mit Smoker, Stockmeißel und Besen
- Verkostung von Honigbroten mit naturtrüben Apfelsaft aus hauseigener Herstellung
- Ausgabe eines Informationsheftes mit Malvorlage und der Urkunde

© Naturpark Schwalm-Nette
Naturpark-Bienen-Entdecker Tag
Informationen:
Veranstaltungszeitraum: Juni – September Veranstaltungstag: Termine im Naturpark-Veranstaltungskalender oder nach Absprache unter 02162 81709-430 oder >wachtendonk@npsn.de.
Teilnehmerzahl: 10 – max. 12 Kinder (Alter: ab 5 Jahre)
Kontaktaufnahme und Buchung:
Naturparkzentrum Wachtendonk/ Haus Püllen
Feldstraße 35
47669 Wachtendonk
Tel.: 02162 81709-430
E-Mail: >wachtendonk@naturparkschwalm-nette.de Ansprechpartner/in: Frau Claudia Terporten, Imkerin Herr Alexander Brillen, Leiter des Naturparkzentrums Wachtendonk

Handlungsfelder der Naturparke
Leitfaden Naturpark-Bienen-Entdecker
Information und Hinweise zur Voraussetzungen und Grundlagen für eine Bienen-Führung durch Imkerin Claudia Terporten, Anmeldebögen für Kindergarten und Informationen für Eltern.