Netzwerk Naturpark-Kitas
Kindern die Natur näher bringen - Wo kann das besser gelingen als direkt vor der Haustür.
Vor der Haustür bedeutet: Mitten im Naturpark Schwalm-Nette!
Naturpark-Kitas
Kontakt
Iris Boesch
Projekte und Veranstaltungskalender
T +49 2162 81709-402
E-Mail
Voraussetzungen für
die Auszeichnung „Naturpark-Kita“

Die Kooperation zwischen dem Naturpark Schwalm-Nette und einer Kindertageseinrichtung (Kita) beinhaltet die Unterstützung der täglichen Bildungsarbeit. Bei der Projektarbeit stehen die Auseinandersetzung des Kindes mit der Natur sowie die Sensibilisierung für natürliche Kreisläufe im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Mittelpunkt.
Die Auszeichnung zur „Naturpark-Kita“ erfolgt nach Erfüllung des Konzeptions- bzw. Qualitätsmanagementhandbuchs und wird für fünf Jahre vom Verband Deutscher Naturparke (VDN) verliehen.
Voraussetzungen zur Teilnahme:
- Lage der Kindertageseinrichtung im Gebiet des Naturparks Schwalm-Nette.
- Abschluss eines Kooperationsvertrags mit der Kita/dem Kita-Träger.
- Ausarbeitung eines jährliches Konzepts.
- Evaluation und Dokumentation: Konzeptumsetzung mit erreichten Zielen und Inhalten der Projekt-Arbeiten.
- Erarbeitung der Ziele unter Berücksichtigung der jeweiligen Besonderheiten der Kita (Lage und Möglichkeiten).
- Vermittlung von Kenntnissen über die Natur, die Landschaft und die Region, Besuch von Erfahrungsorten außerhalb der Kita.
- Durchführung von Schulungen im Naturpark Schwalm-Nette: Erzieherinnen und Erzieher der sechs zertifizierten Kitas werden im Rahmen der jährlichen Informations- und Strategietagung sowie der Kita-Jahrestagung über neue Projekte und Naturparkthemen informiert.
Auszeichnung und Re-Zertifizierung
Die Auszeichnung „Naturpark-Kita“ wird für einen Zeitraum von fünf Jahren verliehen. Der Naturpark Schwalm-Nette überprüft auf Grundlage der jährlichen Dokumentationen, ob die Kriterien für die Auszeichnung als „Naturpark-Kita“ erfüllt werden. Bei Erfüllung der Qualifikationsnachweise, erfolgt die Re-Zertifizierung für weitere fünf Jahre.
Das Projekt Naturpark-Kita ist Initialprojekt 6.11.3. gem. Naturparkplan (Naturpark Schwalm-Nette/Handlungsfeld "Bildung"). Natur, Landschaft und Kultur werden durch Umweltbildung erlebbar gemacht.

Junge Roteiche
Kooperation – Regionales Netzwerk
Die Kooperation im Rahmen des Projektes „Netzwerk Naturpark-Kita“ bietet Erzieher*innen und Kindergartenkindern eine Bereicherung zum Kindergarten-Alltag. Kindergartenkinder werden für die Besonderheiten der Tier- und Pflanzenwelt sensibilisiert und lernen den Naturpark als Lern- und Erfahrungsort kennen. Gleichzeitig leistet die Kooperation einen wichtigen Beitrag zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Durch einen kontinuierlichen Erfahrungsaustausch über die konzeptionelle Weiterentwicklung der Projektarbeit unterstützt der Naturpark Schwalm-Nette die Kitas bei der frühkindlichen Bildungsarbeit. Die Kriterien zur Umsetzung des Projektes werden anhand einer Kooperation mit dem Naturpark Schwalm-Nette, basierend auf der Kooperationsvereinbarung mit dem Verband Deutscher Naturparke e.V. (VDN), festgelegt.

Zertifizierung „Naturpark-Kita“
Ziel der Kooperation ist es, die Auszeichnung „Naturpark-Kita“ zu erhalten. Die Zertifizierung ist fünf Jahre gültig. Sie wird vom Verband Deutscher Naturparke e.V. und dem Naturpark Schwalm-Nette durchgeführt. Eine Urkunde sowie eine Plakette dokumentieren die erfolgreiche Zertifizierung. Kinder sollen nach den Kriterien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung originale Natur-, Kultur- und Heimaterfahrungen in ihrem direkten Umfeld erlernen.
Zertifizierungen und Re-Zertifizierungen der Naturpark-Kitas im Naturpark Schwalm-Nette
18. April 2018 / 08. Mai 2023
Familienzentrum Hoppetosse aus Kempen
19. April 2018 / 08. Mai 2023
Kindertageseinrichtung Unter´m Regenbogen aus Elmpt Niederkrüchten
Kindertageseinrichtung Raupe Nimmersatt aus Overhetfeld/ Niederkrüchten
13. September 2018 / 08. Mai 2023
Familienzentrum und Bewegungskindergarten Gänseblümchen aus Wachtendonk
06. November 2018 / 08. Mai 2023
Familienzentrum e.V. Vennmühle aus Brüggen.
30. September 2020/ 11. April 2024
Städtische Naturpark-Kita Wildwiese aus Wegberg-Merbeck
11. April 2024
Naturpark-Kita Steinkirchen, Wassenberg
Die Kita An der Burg, Grefrath strebt derzeit die Zertifizierung an.
Der Naturpark Schwalm-Nette überprüft anhand von jährlichen Dokumentationen, ob die Kriterien für die Aufrechterhaltung des Qualifikationsnachweises „Naturpark-Kita“ erfüllt sind. Ist dies der Fall, wird die Auszeichnung durch den Verband deutscher Naturparke jeweils für weitere fünf Jahre verlängert.

Handlungsfelder der Naturparke
Naturparke – Aufgaben und Ziele der Naturparke
Das Projekt Naturpark-Kita ist Initialprojekt gemäß Naturparkplan 2015 des Naturpark Schwalm-Nette. Ziel ist es, Multiplikatoren und Bewohner in der Region zu erreichen. Kinder werden von klein auf mit dem Naturpark vertraut gemacht. Das Projekt Naturpark-Kita gehört mit dem Baustein „Bildung“ zu einem der vier Handlungsfelder des Naturparks Schwalm-Nette.