Übersicht Vorträge & Präsentationen
Kleintiersafari -
Nahrungsbeziehungen im Wald

Auf einer Entdeckungstour durch ein ausgewähltes Waldstück werden die Kleinstlebewesen der Laubstreu aufgespürt und beobachtet.
Die Schülerinnen und Schüler lernen die verschiedenen Bodenorganismen und ihre Bedeutung für die Zersetzungsvorgänge am Waldboden kennen und erarbeiten beispielhaft den Aufbau einer Nahrungskette.
Eine Spielaktion zum Thema "Bodentiere" bildet den Abschluss der Veranstaltung.
Ort:
Hinsbecker Höhen, Süchtelner Höhen, Heronger Buschberge, geeignete Waldgebiete in Schulnähe
Zielgruppe:
Primarstufe (KI. 3 und 4), S I/II, Lehramtsanwärter
Zeitplanung:
vormittags
3 bis 4 Unterrichtsstunden
Termine:
April bis Oktober
Zu achten ist auf festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung!
Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher?

Unterrichtsgegenstand ist die Tierwelt der Bäche, Teiche und Tümpel. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf Wasserinsekten. Untersucht werden ihr Lebensraum, ihre typischen Körperbaumerkmale und ihre Stellung in der Nahrungskette.
Die Schülerinnen und Schüler werden zum Entdecken, Beobachten, Bestimmen sowie zu umweltbewusstem Verhalten angeleitet.
Ort:
Naturschutzhof, Sequoia-Farm, geeignete Gewässer in Schulnähe
Zielgruppe:
Primarstufe (ab KI.2), S I/II
Lehramtsanwärter
Zeitplanung:
vormittags
3 bis 4 Unterrichtsstunden
Termine:
April bis Oktober
Zu achten ist auf Gummistiefel und wetterfeste Kleidung!
Mikrokosmos Wassertropfen
Die Schülerinnen und Schüler lernen in diesem Kurs die ganz eigene, verborgene Welt in einem Wassertropfen kennen.
Mit Hilfe von Mikroskopen werden die in einheimischen Gewässern lebenden Mikroorganismen beobachtet und anhand typischer Körpermerkmale bestimmt. Als Hilfe hierzu dient ein Bestimmungsschlüssel.
Darüber hinaus werden ökologische Anpassungen an den Lebensraum thematisiert.
Neben dem Kennenlernen der Kleinstlebewesen im Mikrokosmos Wasser erhalten die Schülerinnen und Schüler einen ersten Einblick in naturwissenschaftliches Arbeiten.
Die Beobachtungen werden auf speziellen Arbeitsblättern festgehalten.
Ort:
Naturparkzentrum Wachtendonk, n.A.
Zielgruppe:
Primarstufe (ab KI.3), S I/II
Lehramtsanwärter
Zeitplanung:
vormittags
3 bis 4 Unterrichtsstunden
Termine:
ganzjährig
Mitzubringen ist Schreibmaterial.
Beobachtung von Wasservögeln

Die Schülerinnen und Schüler lernen in diesem Kurs Wasservogelarten ihrer Heimat kennen.
Mit Hilfe von Fernglas und Spektiv werden die Tiere beobachtet und anschließend anhand ihres Körperbaus, ihrer Schnabelform sowie ihres Verhaltens bestimmt.
Als Hilfe dient ein Bestimmungsschlüssel.
Weiterhin können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf speziellen Arbeitsblättern die typischen Merkmale der Tiere festhalten.
Ort:
Krickenbecker Seen, Borner See, Schwalm, Niers, geeignete Gewässer in Schulnähe
Zielgruppe:
Primarstufe (ab KI. 3), S I/II
Zeitplanung:
vormittags
3 bis 4 Unterrichtsstunden
Termine:
ganzjährig
Mitzubringen sind Ferngläser (falls vorhanden) und Schreibmaterial.
Zu achten ist auf festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung!
Tarnung und Warnung im Tierreich

Auf dieser Exkursion entdecken die Schülerinnen und Schüler, wie Tiere durch Tarnung oder Warnsignale ihre Überlebenschancen erhöhen. Sie erfahren, wie Tarnung Tieren hilft, sich vor Fressfeinden zu verstecken, und wie auffällige Farben oder Muster signalisieren, dass sie giftig oder gefährlich sind.
Gemeinsam werden im direkten Umfeld der Schule Beispiele für diese faszinierenden Überlebensstrategien gesucht.
Als Einstieg ins Thema gibt es einen gleichlautenden Vortrag, der mit der Exkursion kombiniert werden kann
(siehe "Vorträge & Präsentationen").
Ort:
Lebensräume in Schulnähe
Zielgruppe:
Primarstufe (ab Kl. 3), S I/II
Zeitplanung:
vormittags 2 bis 3 Unterrichtsstunden
Termine:
Mai bis Oktober
Zu achten ist auf festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung!
Beobachtungen an Waldameisennestern
Auf dieser Exkursion werden die besondere Lage sowie der Aufbau eines Ameisennestes demonstriert. Daneben erforschen die Exkursionsteilnehmerinnen und -teilnehmer das Leben der Kleinen Roten Waldameise und lernen das Prinzip der Arbeitsteilung am Beispiel des Ameisenstaates kennen.
Eigene praktische Erfahrungen sollen dazu beitragen, das Verständnis für den Nutzen, die Gefährdung und den Schutz dieser interessanten Tierart zu verbessern.
Ort:
Grenzwald
Zielgruppe:
Primarstufe (ab Kl. 3), S I
Zeitplanung:
3 bis 4 Unterrichtsstunden
Termine:
Mai bis Oktober
Zu achten ist auf festes Schuhwerk und zweckmäßige Kleidung*!
(* = am besten lange Hosen und Strümpfe zum über die Hosenbeine ziehen)
Frühblüher in unseren Wäldern
In ausgewählten Waldgebieten erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, selbst Frühblüher zu entdecken und zu bestimmen.
Dabei werden die Standortbedingungen verschiedener Frühblüher untersucht und exemplarisch die Besonderheiten dieser Pflanzen erarbeitet.
Ort:
geeignete Waldgebiete im Naturpark Schwalm-Nette, Sequoia-Farm Kaldenkirchen
Zielgruppe:
Primarstufe (ab Kl. 4), S I
Zeitplanung:
vormittags
3 bis 4 Unterrichtsstunden
Termine:
März bis Mai
Mitzubringen sind Lupen (falls vorhanden), Schreibmaterial & Schreibunterlage.
Zu achten ist auf festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung!
Verbreitung von
Samen und Früchten

Die Schülerinnen und Schüler sammeln und bestimmen Samen und Früchte. Sie untersuchen die Verbreitungsorgane und lernen verschiedene Verbreitungsmethoden in Abhängigkeit vom Lebensraum der jeweiligen Pflanze kennen.
Die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer erkennen, dass sich die Pflanzen hinsichtlich ihrer Fortpflanzung im Laufe ihrer Stammesgeschichte an die Umweltbedingungen angepasst haben und die Samen und Früchte spezialisierte Organe zur Arterhaltung darstellen.
Ort:
Wald, Parks, geeignete Biotope in der Schulumgebung
Zielgruppe:
Primarstufe (ab Kl. 3), S I
Zeitplanung:
vormittags
2 bis 3 Unterrichtsstunden
Termine:
Mai bis September
Mitzubringen sind Lupen (falls vorhanden), Schreibmaterial und Schreibunterlage.
Zu achten ist auf festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung!
Lebensraum Wiese
Viele farbenprächtige Wildblumen findet man auf Wiesen und am Wegesrand, doch von den wenigsten kennt man den Namen.
Um zwischen den verschiedenen Arten unterscheiden zu können, lernen die Schülerinnen und Schüler zunächst an einem Beispiel den Aufbau von Blütenpflanzen kennen.
Mit Hilfe einfacher Untersuchungsaufträge und Bestimmungsliteratur wird anschließend eine Wiese erforscht. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler typische heimische Wildblumen und Wiesentiere kennen.
Ort:
Wiesen in Schulumgebung, Naturschutzhof
Zielgruppe:
Primarstufe (ab Kl. 4), S I/II
Zeitplanung:
vormittags
3 bis 4 Unterrichtsstunden
Termine:
Mai bis Oktober
Mitzubringen sind Lupen (falls vorhanden), Schreibmaterial und Schreibunterlage.
Zu achten ist auf festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung!
Boden -
Die Erde hat kein dickes Fell
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das Erforschen und Untersuchen von Boden. Nach einer kurzen theoretischen Einführung im Klassenraum werden an verschiedenen Standorten auf dem Schulgelände Bodenproben mit dem Bohrstock genommen und untersucht. Dabei werden die Bodenhorizonte unterschieden und die verschiedenen Bodenarten mittels Fingerprobe bestimmt. In einem Protokollblatt halten die Schülerinnen und Schüler die Untersuchungsergebnisse fest.
Zur Vertiefung der Kenntnisse führen die Schülerinnen und Schüler anschließend unter Anleitung ihrer Lehrerinnen und Lehrer im Klassenzimmer eigenständig Untersuchungen und Versuche durch und erhalten auf diese Weise weitere wichtige Informationen zum Element Boden.
Das Themenfeld „Boden“ vernetzt unterschiedliche naturwissenschaftliche Fachgebiete und eignet sich als Schwerpunktthema besonders für den Sachunterricht in der Grundschule und den Biologie- und Geografieunterricht in der Sekundarstufe.
Ort:
Schulgelände
oder andere geeignete Untersuchungsflächen
Zielgruppe:
Primarstufe (Kl. 4), S I /II,
Lehramtsanwärter
Zeitplanung:
vormittags
3 bis 4 Unterrichtsstunden
Termine:
April bis Oktober / nach Absprache
Mitzubringen sind Lupen (falls vorhanden), Schreibmaterial und Schreibunterlage.
Zu achten ist auf festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung!
KI-nderleicht! - Mit Apps die Natur entdecken
In diesem Unterrichtsprogramm entdecken und identifizieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mithilfe von Bestimmungs-Apps auf Smartphone/Tablet Tiere und Pflanzen in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld und lernen so die Artenvielfalt der einheimischen Fauna und Flora kennen.
Dieses Programm verbindet naturwissenschaftliches Lernen mit der praktischen Anwendung moderner Technologie und fördert das Interesse an der Natur und deren Erhaltung.
Ort:
geeignete Wälder, Wiesen, Wegraine in Schulnähe
Zielgruppe:
Primarstufe (ab Kl. 4), S I/II, Lehramtsanwärter
Zeitplanung:
vormittags
2 bis 4 Unterrichtsstunden
Termine:
April bis Oktober
Mitzubringen sind Digitale Endgeräte (Smartphones, Tablets o.ä.) mit vorinstallierten Bestimmungs-Apps*
* = nähere Informationen hierzu in einer Vorbesprechung mit dem Naturpark
Zu achten ist auf festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung.