Rathausplatz 25, 41844 Wegberg
14:30 - 17:00

Ein Streifzug durch Wegbergs Geschichte

Organisator: Alwine Storms

Sie handelt von spanischen Bewohnern, diebischen Pastoren in einer geteilten Gemeinde. Die beiden Heiligen, Antonius der Große und Antonius von Padua, sind genauso Thema wie das Krankenhaus und die Geschichte mit den Steinen.

 

 

Ein Name hat Wegberg weit über seine Grenzen hinaus bekannt gemacht: „Der Grenzlandring“. So schnell wie die Rennfahrer über die Strecke brausten, so schnell ging auch seine Ära zu Ende. Ein weiterer Teil der interessanten Geschichte von Wegberg handelt von spanischen Bewohnern und ihren Bräuchen und auch die Patres des Kreuzherrenordens, die lange Zeit für die Seelsorge der Pfarre zuständig waren, hinterließen amüsante Anekdoten. Die Wegberger St. Peter und Paul Kirche kann von sich behaupten, die älteste Glocke des Kreises Heinsberg zu besitzen. Hingegen an der evangelischen Kirche, sind es die sehenswerten Fenster, die beeindrucken. Neben dem Rochus-Bildstock der an die Zugehörigkeit zum geldrischen Österreich erinnert und den Brunnenkindern, die das Tor zum Schwalmtal symbolisieren, gehört auch Antonius der Große zur Wegberger Geschichte. Ramacher‘s Mühle und die Burg schließen den Streifzug ab.

Treffpunkt: Vor dem Eingang des Rathauses, Rathausplatz 25, 41844 Wegberg

Leitung: Alwine Storms, Gästeführerin

Telefonnummer: 02452/65353

Kosten: Erwachsene 5,00 €, Kinder 3,00 €

 

Zurück zur Eventübersicht