Übersicht Exkursionen
Biologischer Waldspaziergang

In ausgewählten Waldgebieten werden ökologische Zusammenhänge erklärt und botanische Grundkenntnisse hinsichtlich des Bestimmens von Bäumen und Sträuchern vermittelt. Daneben erleben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Lebensraum mit allen Sinnen, d.h. durch sehen, hören, tasten, schmecken und riechen. Verschiedene Schwerpunkte bei der Behandlung des Themas sind nach Absprache möglich.
Ort:
geeignete Waldgebiete im Naturpark Schwalm-Nette
Zielgruppe:
Primarstufe, S I/II
Zeitplanung:
3 bis 4 Unterrichtsstunden
Termine:
April bis Oktober
Zu achten ist auf festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung.
Das Erlenbruch - ein typischer Lebensraum des Naturparks Schwalm-Nette

Prägender Bestandteil des Naturparks sind naturnahe Erlenbruchwälder. Sie bieten zahlreichen, seltenen Pflanzen- und Tierarten einen Lebensraum und sind für den Biotop- und Artenschutz von überregionaler Bedeutung. Von den Wanderwegen aus erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Einblick In diese urtümliche Waldgesellschaft. Typische Pflanzen und Tiere und deren Anpassungen an die speziellen Standortbedingungen werden vorgestellt. Fragen zur Gefährdung und zum Schutz der Bruchwälder im Naturpark werden erläutert.
Ort:
Erlenbruchwälder im Naturpark
(z. B. im Bereich der Schwalm, Schaagbachtal/Wildenrath)
Zielgruppe:
S l/II, Lehramtsanwärter, Lehrer
Zeitplanung:
2 bis 3 Unterrichtsstunden
Termine:
Mai bis Oktober
Zu achten ist auf festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung.
Naturschutzgebiet Elmpter Schwalmbruch

Das Elmpter Schwalmbruch ist eines der ältesten und bedeutendsten Naturschutzgebiete Nordrhein-Westfalens. Es zeigt die letzten Reste der ursprünglichen Schwalmaue mit ihren Mooren und Bruchwäldern sowie die einzige Wacholderheide links des Rheins auf saurem Boden.
Die Exkursionsteilnehmerinnen und -teilnehmer lernen auf der Wanderung die verschiedenen Lebensräume mit ihrer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt kennen und werden über die Geschichte des Elmpter Bruchs, seine Gefährdung und Maßnahmen zu seinem Schutz informiert.
Ort:
Elmpter Bruch
Zielgruppe:
Primarstufe (ab KI. 4), S I/II
Lehramtsanwärter, Lehrer
Zeitplanung:
3 bis 4 Unterrichtsstunden
(als Fahrradexkursion geeignet)
Termine:
Mai bis Oktober
Zu achten ist auf festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung.
Tongrube/Sandgrube -
„Lebensräume aus zweiter Hand"

Im Grenzwald zwischen Brüggen und Bracht findet ein intensiver Abbau von Ton, Sand und Kies statt. Aus der Sicht des Naturparks hat der Abbau neben negativen auch positive Effekte. Sich selbst überlassene Grubenareale können sich zu Ökologisch wertvollen Lebensräumen entwickeln. Ältere Gruben bergen oft eine seltene und interessante Tier- und Pflanzenwelt. Die Teilnehmer der Exkursion werden über die Erdgeschichte der Region informiert und lernen die Biotopvielfalt einer alten Grube kennen. Die Beobachtung von Insekten, Amphibien, Reptilien und Vögeln ist möglich. Pflanzen werden am Standort bestimmt.
Ort:
Grenzwald, Brüggen/Bracht
Zielgruppe:
Primarstufe (ab Kl. 3),
Sek. l/II, Lehrer,
Lehramtsanwärter
Zeitplanung:
3 bis 4 Unterrichtsstunden
Termine:
März bis Oktober
Zu achten ist auf festes Schuhwerk/Gummistiefel und wetterfeste Kleidung.
Beobachtungen an Waldameisennestern

Auf dieser Exkursion werden die besondere Lage und der Aufbau des Ameisennestes demonstriert. Daneben erforschen die Exkursionsteilnehmerinnen und -teilnehmer das Leben der Kleinen Roten Waldameise und lernen das Prinzip der Arbeitsteilung am Beispiel des Ameisenstaates kennen.
Eigene praktische Erfahrungen sollen dazu beitragen, das Verständnis für den Nutzen, die Gefährdung und den Schutz dieser interessanten Tierart zu verbessern.
Ort:
Grenzwald
Zielgruppe:
Primarstufe (ab Kl. 3), S I
Zeitplanung:
3 Unterrichtsstunden
Termine:
Mai bis Oktober
Zu achten ist auf festes Schuhwerk und zweckmäßige Kleidung!
Frühblüher in unseren Wäldern

In ausgewählten Waldgebieten erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit selbst Frühblüher zu entdecken und zu bestimmen. Dabei werden die Standortbedingungen verschiedener Frühblüher untersucht und exemplarisch die Besonderheiten dieser Pflanzen erarbeitet.
Ort:
Wald, Sequoia-Farm / Kaldenkirchen
Zielgruppe:
Primarstufe (ab Kl. 4), S I
Zeitplanung:
3 Unterrichtsstunden
Termine:
März bis Mai
Zu achten ist auf wetterfeste Kleidung.
Im Tal der Sieben Quellen

Im Tal der Sieben Quellen an der Paesmühle findet man naturnahe Laubwälder, Quellen und Bäche. Das Gebiet ist aber auch infolge seiner kleinräumigen Erschließung durch Wege und den damit verbundenen Besucherdruck stark belastet.
Die Schülerinnen und Schüler lernen auf dieser Exkursion typische Lebensräume (z.B. Wald, Boden) kennen. Gleichzeitig werden sie mit den Belastungen des Gebiets durch den Menschen (u.a. Müll, zertreten der Vegetation) konfrontiert und so zu einem schonenden und verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur angeleitet.
Ort:
Naturdenkmal "Sieben Quellen"/ Paesmühle (Straelen)
Zielgruppe:
Primarstufe, S I
Zeitplanung:
3 bis 4 Unterrichtsstunden
Termine:
Mai bis Oktober
Zu achten ist auf wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk.
Tarnung und Warnung im Tierreich

In Lebensräumen wie z.B. einer Wiese, einer Hecke oder einem Wald, existiert eine vielfältige Pflanzen- und Tierwelt. Viele der Tiere sind so gemustert und gefärbt, dass sie sich von ihrer Umgebung kaum abheben. So besitzen manche Schmetterlinge besonders raffinierte Flügelzeichnungen, durch die sie getarnt sind oder ihre Feinde warnen.
Auf der Exkursion lernen die Schülerinnen und Schüler getarnte Tiere und Strategien ihrer Anpassung an die Umwelt kennen. Im Unterricht werden die gesammelten Erfahrungen dann spielerisch aufgearbeitet.
Ort:
Lebensräume in Schulnähe
Zielgruppe:
Primarstufe (ab Kl. 3), S I/II
Zeitplanung:
vormittags 2 bis 3 Unterrichtsstunden
Termine:
Mai bis Oktober
Zu achten ist auf wetterfeste Kleidung.