Das Schwalmtal
Noch Anfang dieses Jahrhunderts war die Schwalm ein typischer kleiner Flachlandfluss, der mit weit ausschwingenden Mäandern in einem breiten Tal von seiner Quelle bei Tüschenbroich zu seiner Mündung in die Maas floss. In dieser Broschüre werden beispielhaft die Naturschutzgebiete Raderveekes Bruch und Lüttelforster Bruch mit ihren schützenswerten Tieren und Pflanzen vorgestellt.
Die Broschüre wurde im Jahr 1996 von der Biologischen Station Krickenbecker Seen e. V. herausgegeben. Art.-Nr.: 628
Preis: EUR 1,25 in den Warenkorb
Die Heidemoore im Grenzwald
Die Broschüre vermittelt Wissenswertes über die gebietsspezifischen Lebensgemeinschaften im Grenzwald (Heidemoore - in der Nähe von Bracht) und wurde im Jahr 1994 von der Biologische Station Krickenbecker Seen e. V. herausgegeben. Art.-Nr.: 623
Preis: EUR 1,25 in den Warenkorb
Die Niersniederung im Norden
Östlich von Grefrath durchfließt die Niers in einem breiten Tal eine weite, offene Landschaft. In den Gebieten Grasheide und Mülhausener Benden, Altbuchen an Harbes Hof und Burgbruch wurde diese Landschaft unter besonderen Schutz gestellt.
Die Broschüre wurde im Jahr 1994 von der Biologischen Station Krickenbecker Seen e. V. herausgegeben. Art.-Nr.: 625
Preis: EUR 1,25 in den Warenkorb
Die Niersniederung im Süden
117 km lang ist die Niers, die sich von ihrer Quelle im Raum Erkelenz bis zu ihrer Mündung in die Maas von Süden nach Norden durch den Kreis Viersen zieht. In den Naturschutzgebieten Salbruch, Fritzbruch, Rintger Bruch, Vennbruch und Bremmersbruch sind die typischen Lebensräume dieser Flusslandschaft unter besonderen Schutz gestellt. Die Broschüre wurde im Jahr 1996 von der Biologischen Station Krickenbecker Seen e. V. herausgegeben. Art.-Nr.: 626
Preis: EUR 1,25 in den Warenkorb
Lüsekamp und Boschbeektal
Im äußersten Südwesten des Kreises Viersen liegt unmittelbar an der niederländischen Grenze das ca. 250 ha große Naturschutzgebiet Lüsekamp und Boschbeektal. Die Broschüre der Biologischen Station Krickenbecker Seen e. V. wurde 1994 herausgegeben und vermittelt Wissenswertes über diese Landschaft. Art.-Nr.: 622
Preis: EUR 1,25 in den Warenkorb
Trockene Heiden im Grenzwald
Die Broschüre vermittelt Wissenswertes über die gebietsspezifischen Lebensgemeinschaften im Grenzwald und wurde im Jahr 1994 von der Biologischen Station Krickenbecker Seen e. V. herausgegeben. Art.-Nr.: 624
Preis: EUR 1,25 in den Warenkorb
Zwischen Niep und Niers
Zwischen Niep und Niers ist die Landschaft vorwiegend landwirtschaftlich genutzt. Schmale Gräben fließen durch Wiesen, Weiden und Äcker. Stellenweise öffnen sich die Gräben zu Kuhlen, die von Röhrichten gesäumt sind. In den Naturschutzgebieten Schlootkuhlen, der breite Eschel, Tote Rahm und Niep ist diese Landschaft unter besonderen Schutz gestellt.
Die Broschüre wurde im Jahr 1996 von der Biologischen Station Krickenbecker Seen e. V. herausgegeben. Art.-Nr.: 627
Preis: EUR 1,25 in den Warenkorb